
Vitamine der D-Gruppe werden auch als Calciferole bezeichnet. Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Bei ausreichender Sonnenbestrahlung werden sie vom Körper selbst in der Haut gebildet. Vitamin D hat vielfältige Aufgaben im Körper: Es spielt u. a. eine Rolle im Prozess der Zellteilung und trägt zur normalen Funktion der Zähne und...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Syn. Cholecalciferol, ein fettlösliches Vitamin, das unter der Wirkung von Sonnenlicht auch in der Haut aus Cholesterin entsteht. Es bewirkt die Resorption des Kalziums im Darm und die Rückresorption des Kalziums in den Nierentubuli. Dies führt zu einer Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut, was ins...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2565

Siehe: 25-Hydroxy-Vitamin-D 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D Synthese: Siehe auch: Tabelle: Empfohlene tägliche Zufuhr von Vitaminen (nach Deutscher Gesellschaft für Ernährung [DGE]) Tabelle: Angeborene Störungen im Vitaminstoffwechsel Tabelle: Wechselwirkungen zwischen Vitaminen und Arzneimitteln Tabel...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/v/Vitamin_D.htm

Vitamin D2: toxisch, fördert die unnatürliche Ablagerung von Kalzium in Arterien (Arteriosklerose) Gehirnzellen (Zerebralsklerose) Gelenken (Arthritis, Chondrokalzinose) Nieren (Nephrolithiasis, Nephrosklerose) Lunge (Bronchitis) Auge (Katarakt) Kapillaren (periphäre Zirkulationsst&ou...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
(Calciferole) Einsatzmöglichkeiten von Vitamin D (Calciferole): Unterstützt den Knochenstoffwechsel Auswirkungen von Vitamin D (Calciferole): Vitamin D hat seine Aufgabe vor allem im Knochenstoffwechsel über die Regulation der Aufnahme von Calcium und Phosphor.
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Vitamin+D+%28Calciferole%29#V

Vitamin D wird in der Haut gebildet und braucht dafür Licht und Sonne (aber keinen Sonnenbrand). Es wird vom Körper für die Aufnahme von Calcium benötigt um den Knochen ihre Festigkeit zu geben. Hauptlieferanten sind Fisch, Fleisch, Eigelb, Leber, Butter, Pilze.
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

Vitamin D ist ein Provitamin (Vorstufe für Bildung von Hormone) das wichtig für den Mineralstoffwechsel ist und hat möglicherweise auch ein Immunfunktion hat. In letzter Zeit wurde Vitamin D als Wachstumshormon mit sehr weitreichenden Wirkungen im Körper erfasst, es wird durch Sonnenlicht im Körper selbst hergestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

auch: Calciferol
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/v/Vitamin-D.php
(für gesunde Knochen) Vitamin D spielt vor allem im Stoffwechsel der Knochenmineralstoffe Calcium und Phosphat eine bedeutende Rolle: Es reguliert den Calciumauf- und -abbau, verhindert, dass zu viel Calcium freigesetzt wird und dabei hilft, dass sich so genannte Knochenstammzellen richtig entwickeln Selten: Mangelkrankheit Rachitis Die Rac...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/vitamin_d_knochen.html

Synonym: Calciferol, CholeCalciferol. Funktionen: wichtig für Wachstum und Mineralisierung der Knochen sowie für die Aufnahme von Calcium. Quellen: Lebertran, Eier, VollMilchprodukte, angereicherte Margarine.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Vitamin D ist kein Vitamin im eigentlichen Sinne, da es - im Gegensatz zu den echten Vitaminen - vom Körper selbst aus Cholesterol hergestellt werden kann. Dies geschieht in der Haut unter Einwirkung von ultraviolettem Licht
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Als fettlösliches Vitamin ist Vitamin K neben den Vitaminen A, D und E lebensnotwendig für den menschlichen Körper. Es beteiligt sich an der Blutgerinnung und dem Stoffwechsel, schützt gegen Arterienverkalkung und reguliert das Zellwachstum . Allerdings können bestimmte Krankheiten einen Vitamin K-Mangel auslösen. Diese Mangelerscheinun.....
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/vitamin-d-588/

eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen. Die wichtigsten Vertreter sind Vitamin D 2 (Ergocalciferol) und Vitamin D 3 (Cholecalciferol), die aus einer Vorstufe in der Haut durch Einwirkung der UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht gebildet werden. Die D-Vitamine sind chemisch Sterine. Sie sind an der Calciumaufnahme im Darm...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vitamin-d
Keine exakte Übereinkunft gefunden.